zemma wirta

In den historischen Gasthäusern von Rankweil haben über Jahrhunderte Wallfahrer geruht, Menschen debattiert, Hochzeitspaare gefeiert und Musikgruppen gespielt. Würden diese Plätze der Lebensfreude fehlen, wäre Rankweil gesellschaftlich, kulinarisch und kulturell um ein Vielfaches ärmer.

Damit diese einzigartige Gasthauskultur lebendig bleibt, haben sich sechs Traditionsgasthäuser zur zemma wirta Gemeinschaft verbunden.

Die Wirtefamilien knüpfen bei alten Verbindungen an und beschreiten gemeinsam neue Wege. Aus Wettbewerb wird Mitbewerb, aus Kollegen werden Verbündete. Gemeinsam haben sich die Wirte darauf verständigt, das gastfreundliche Ambiente in ihrer Heimatgemeinde auszubauen. zemma wirta macht die Vielfalt und die Qualität der traditionellen Gastronomie sichtbar, etabliert neue Veranstaltungsreihen und bringt frischen Wind in die gemütlichen Stuben.

Carte Blanche
Die erste gemeinsame Veranstaltungsreihe Carte Blanche – Frauen und Kultur in der Gaststube – läuft seit vergangenem Herbst und verbindet die sechs Rankweiler zemma wirta Gastbetriebe auf inhaltliche und zeitliche Art. Noch bis April laden die Wirte jeden letzten Donnerstag des Monats in ein anderes Haus. Jede der sechs Veranstaltung steht unter der Kuratel einer anderen Expertin aus Wissenschaft, Kunst und Kultur. Jede von ihnen gestaltet einen unterhaltsamen, interaktiven Abend, welcher Einblicke in ihre faszinierende Lebenswelt ermöglicht. Zu den neuen Impulsen und Gesprächen gesellen sich dabei Gaumenfreuden und lebendiger Austausch. Der nächste Abend wird eine sinnliche Reise durch Küchen, Handwerk und Architektur.

Das Maß der Dinge
Renate Breuß, Kulturwissenschaftlerin
30. April 2020, 19.30 Uhr
Rankweiler Hof, Ringstraße 25, 6830 Rankweil

Wir bitten um Anmeldung unter office@rankweilerhof.com oder T +43 5522 44113

Sospeso als Geste der Gastfreundschaft
Eine ganz besondere Art der Gastfreundschaft ist der Sospeso. Darunter versteht man die Geste, ein Getränk zu bezahlen, ohne es zu konsumieren. Wird dieses Getränk das nächste Mal von einem Gast bestellt, wird er quasi vom unbekannten Vorgänger darauf eingeladen. Die alte Tradition, am Stammtisch eine Runde zu spendieren, wird so auf die ganze Gaststube erweitert.

Prämierte Suppen
Weiterer Bestandteil von zemma wirta sind die regelmäßigen Suppenprämierungen. Im Frühjahr, Sommer und Herbst stellen die Wirte eigene, ganz spezielle Suppen vor und lassen diese von den Gästen verkosten. Der Favorit daraus steht anschließend die ganze Saison über in allen sechs Häusern auf der Speisekarte. Einzige Voraussetzung: Die Suppe muss dem kulinarischen Angebot der Jahreszeiten entsprechen und die Zutaten müssen aus eigener und regionaler Produktion stammen.

Zemm-Session
Mit der „Zemm-Session“ kommen ab Herbst 2020 Musik und Tanz in bewährter gemeinschaftlich geprägter Grundhaltung in die Stuben – Beteiligung immer erwünscht.

Neue kulinarische und kulturelle Fusionen werden nach und nach aufscheinen und spürbar frischen Wind durch Rankweil wehen lassen.

Haus & Hof

So unterschiedlich die Rankweiler Wirte auch sind, sie alle eint der Wunsch, ihre Gastfreundschaft und Tradition sichtbar zu machen und weiter zu tragen. Denn am Ende sind es immer die Menschen, welche den Stammtisch im Fröscha mit der kleinsten Bar im Rankweiler Hof verbinden, welche das Gemeinsame im Kräuterduft des Gasthof Schäfle und dem Biersortiment im Sternbräu finden, und welche den Garten im Gasthof Mohren genauso wie den Tisch im Wirtshaus Hörnlingen teilen. Ein Plädoyer gegen die Fast-Food Kultur und für die Rankweiler Kultwirte.

Paris Rankweil Wien
Zusammen unter Platanen
Es lebe der Stammtisch

Der Bahnhof vor der Haustüre bringt Menschen aus aller Welt nach Rankweil, mit ihnen kommt Weltläufigkeit in die Stube mit dem gemütlichen Täfer. Man trinkt sein Bier in vielen Sprachen, selbst der Stammtisch bittet Alleinreisende dazu, weil gemeinsam alles besser schmeckt. Der Hausherr verbreitet Wohnzimmeratmosphäre und Offenheit und als Gast tut man gut daran, sich einfach einzulassen.

Gasthaus-Restaurant „Fröscha“
freschen.at
hotel@freschen.at
T +43 5522 44237

Es handorgelt der Wirt
Zwei Meter Feierabend
Das Jägerfleisch zart

Am Herzstück des Gasthofs, der kürzesten Bar des Landes, vergehen Berührungsängste schnell, wenn der Schmäh rennt, und sonst bringt die Handorgel Schwung in die Runde. In den Stuben wird musiziert, vom Garten über den Stadl bis in den historischen Keller wird in diesem Haus gefeiert, was das Jahr hergibt. Am besten kommt man mit Hunger und Standfestigkeit, die Feste sind legendär, das Stammpublikum trinkfest.

Rankweiler Hof
office@rankweiler-hof.com
T +43 5522 44113

Rot-Blau die Stühle
Ahornschatten ungefiltert
Belgisches Bier rockt

Was für die einen Kult-Ort ist, ist für die anderen Überwindung latenter Schwellenangst. Denn so einladend im Sommer der Baumschatten, so abenteuerlich ist die Szenerie der Umgebungs- bauten. Zu Winterszeiten zieht es die Bierliebhaber ins unvergleichliche 1940er Jahre Interieur. Über all dem tickt etwas wehmütig die Uhr – bis der Phönix aus der Asche fährt, gilt es zu feiern, dass es einen Ort wie diesen noch gibt.

Sternbräu Rankweil
sternbrauerei.com
info@sternbrauerei.com
T +43 5522 44268

Wilde Kräuter grün
Herzhaft mitten drin
nicht ohne Serviette gefaltet

Im gemütlich-rustikal renovierten Ambiente der 1980er Jahre schwingen nach wie vor die vielen Geschichten vergangener Tage der historischen Gaststube. Heute tut der lächelnde, schweigsame Koch das seine, um Herz und Magen zu erfreuen. Das slow food Siegel bürgt für Qualität, hier ist es familiär und dennoch fühlt man sich beim Essen an der Theke auch als einzelner Gast in guter Gemeinschaft.

Gasthaus Schäfle
schaefle.com
info@schaefle.com
T +43 5522 44548


Hühner im Paradies
Einzig der Garten, der Schopf
Gesellige Gäste

Wer durch die Haustüre tritt, gehört ab diesem Zeitpunkt beinahe zur Familie. Das gilt für Gäste wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, man bleibt nicht ohne ein freundliches Wort. Mitglieder des Stammtisches sind auch an Ruhetagen dort zu Hause. Was aus der Küche kommt ist mit Liebe zubereitet und zu 100% selbst produziert. Im Sommer- garten verbergen sich Schönheiten im Federkleid und ein Schopf für Feste und Empfänge: Landleben mitten im Ort.

Gasthof Mohren
mohren.at
office@mohren.at


Grünes Moos taufrisch
Golden schon das Sprachengewirr
Augenweide am Teller


Licht und frei wirkt die jugendliche Aura von Chefkoch, Sous und Service im Ambiente von Holztäfer, Messing und Gourmetmenü. Die Qual der Wahl überlassen Sie dem Koch, einzig Fisch, Fleisch oder Vegetarisch sind preis- zugeben. Praktisch sind die kleinen Servierteller, da wird das Teilen der Köstlichkeiten zum Credo. Die Küche ist offen und umtriebig, vermeidet hektisches Getue, am langen Tisch gilt Willkommenskultur.

Wirtshaus Hörnlingen
hoernlingen.at
frustfrei@hoernlingen.at
T +43 5522 25 458


Mehr dazu auf zemmawirta.at oder in den zemma wirta Betrieben.
zemma wirta wird gefördert durch die Kaufmannschaft Rankweil-Vorderland, die Marktgemeinde Rankweil und die Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing GmbH.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).

 

Diesen und noch viele weitere interessante Inhalte gibt es im aktuellen Blickfänger, dem jährlich erscheinenden Magazin des Erlebnis Rankweil Gemeindemarketings, zu entdecken.

Das gesamte Magazin können Sie unter https://www.erlebnis-rankweil.at/einkaufen/blickfaenger-magazin durchstöbern. Ebenso finden Sie es in den fünf Stillen Verkäufern in ganz Rankweil.

Wir wünschen viel Spaß und angenehme Lesestunden! 

Das Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing