Rankweiler Geschichten
zemma wirta
In den historischen Gasthäusern von Rankweil haben über Jahrhunderte Wallfahrer geruht, Menschen debattiert, Hochzeitspaare gefeiert und Musikgruppen gespielt. Würden diese Plätze der Lebensfreude fehlen, wäre Rankweil gesellschaftlich, kulinarisch und kulturell um ein Vielfaches ärmer.
Wo schmeckt’s am besten?
Rankweilerin Annelies Dobler unterhält sich mit Wirt Roland Vith vom Rankweiler Hof über kulinarische Genüsse.
Wild gegrillt
Kochen an der frischen Luft, glühende Kohlen und ein Hirschrückensteak auf dem heißen Rost – im Herbst und Winter 2018 wird draußen gegrillt.
Wenn Zweirad-Reifen glühen!
Auf zwei Rädern rund um den Liebfrauenberg mit Rankweils Zweiradexperten. Ins Rennen gehen: Peter Rohrer von Zweirad Rohrer, Werner Siegle von Siegle Bike und Thomas Theuermann von Zweirad Malin in Sulz.
Wellenreiten mitten in Rankweil
Auf dem Skaterplatz der Rankweiler Gastra treffen Bewegungsfreude und Gemeinschaftsgefühl auf Experimentiergeist und Stilvielfalt. Was sie an diesem Mix schätzen und was es für einen gelungenen Tag auf dem Skaterplatz Gastra braucht, erzählen die beiden Sportler Michael Witzemann und Jakob Winkler.
Weihnachtslos als Flugticket nach Kenia
Seit 1977 gibt es schon die Weihnachtslosaktion der Kaufmannschaft Rankweil-Vorderland. Über 23 Autos, Gutscheine im Wert von mehr als 23.000 Euro, Schmuck, Mofas und Weltreisen wurden glücklichen Gewinnern übergeben.
Wechseljahre
Selbstbewusst stehen sie hinter Tresen, welche ihnen vor einigen Jahren gerade mal bis zur Nasenspitze reichten. Die neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmer ist herangewachsen und übernimmt das Zepter, während die Gründerväter und -mütter in den Hintergrund treten.
Vom Wein- zum Panzerglas
1888 trafen sich die Rankweiler Wirte wöchentlich zum Stammtisch in einer Gaststube. Es wurde gelacht, getrunken und diskutiert – vorwiegend über das liebe Geld. Kaum jemand hätte damals gedacht, dass diese Runde den Grundstein für eine der größten Banken Vorarlbergs legen würde.
Voll Koffer
Der Urlaub naht, der passende Koffer fehlt, die Suche nach dem richtigen Koffer beginnt. Wir testen für Sie den digitalen Koffershop von Ströhle – taschen & mehr.
Unkraut á la carte
Es gibt kaum eine Pflanze, die so polarisiert wie der Giersch: Gärtner Paolo bringt er zum Verzweifeln, Kräuterexpertin Iris ins Schwärmen. Was ist das für ein Gewächs, das solche Gegensätze in sich vereint?
Tausend-Sterneküche
Mit Freunden gemeinsam unter freiem Himmel Gemüse schnippeln, ein Steak auf den Brenner schmeißen und ein Bierchen trinken, während nebenher der Schmäh – oder bestenfalls ein Fußballspiel – rennt – was gibt es Schöneres? Nicht viel – zumindest wenn es nach den drei Freunden Florian, Michi und Thomas geht.
Stoff-Geschichten
Seit sechs Monaten liege ich schon hier. Ab und an hat man mich aus dem Regal gezogen, aufgewickelt und begutachtet. Warum ich immer noch hier bin? Keine Ahnung. Schließlich bin ich doch die Schönste hier in meinem edlen, sanften Salbeiton und mit meinen zarten Fasern aus reinem Hanf.
Staycation: So geht Reisen ohne zu verreisen
Viele kennen Dubai, Shanghai oder Sydney inzwischen besser als die Umgebung vor der eigenen Haustüre. Schade eigentlich. Gibt es doch in unmittelbarer Nähe so viel Neues zu entdecken. Ganz ohne CO2-Abdruck und kostspieliger Anreise. Doch was ist dran am Relaxen zwischen Balkon und Baggersee? Wir haben uns schlau gemacht und stellen euch den Trend Staycation vor.
Spitzengezitter
Das Dunkel im Geschäft weicht langsam sanftem Tageslicht. Ich höre den Schlüssel im Schloss. Dann kleine, flinke Frauenschritte. Karin ist immer die Erste im Geschäft. Ich kenne jede ihrer Bewegungen. Das Licht geht an. Jeden Morgen kommt sie als erstes zu mir herüber. Ich hänge im 3. Gang, rechts hinten, neben dem Pöbel.
Schlofa wia a Poppile
Egal ob James Morrison, Ostbahnkurti oder Auma Obama – im Gasthof Mohren schlafen alle besonders gut.
NaschGarten
Vom knackigen Apfel bis hin zur essbaren Blüte: Rankweils Wälder, Wiesen und Gärten beschenken uns mit einer reichen Auswahl an natürlichen Köstlichkeiten.
Marktküche
Zwei findige Produzenten haben sich zur Aufgabe gemacht, frische und knackige Lebensmittel direkt am Marktplatz in mobilen Marktküchen zu verarbeiten. Seit 2017 gibt es in Rankweil „Street Food“ am Wochenmarkt zum gleich Genießen oder Mitnehmen.
Männersache
Kommenden Sonntag ist Vatertag. Wir haben fünf Einkaufs- und Genusserlebnisse für die besten Väter der Welt in Rankweil zusammengefasst.
Knusper, knusper, Päuschen
Hänsel und Gretel verirrten sich einst im Wald. Wären die beiden doch nur nach Rankweil gekommen, da wäre ihnen das Missgeschick mit den aufgepickten Brotkrumen wohl nicht passiert.
Hand-Werk
Wer ein Produkt mit den eigenen Händen herstellt, benötigt nicht nur Geschicklichkeit und Kreativität sowie Zeit und Geduld, sondern gibt ihm auch eine individuelle Note. In Rankweil wird noch viel Wert auf diese persönliche Verbindung gelegt.
Guten Morgen, lieber Sonntag
Einmal noch umdrehen, den Wecker Lügen strafen, die Decke etwas enger ziehen – viele nehmen es am Sonntag gerne gemütlich. Doch einige wenige Frühaufsteher tummeln sich bereits vor zehn Uhr auf Rankweils Straßen.
Große Erwartungen
7 Uhr, mein Wecker läutet. Anders als sonst bin ich – ein ausgewiesener Morgenmuffel – in Sekundenschnelle auf den Beinen. Schließlich ist heute der Gota-macht-mit-mir-etwas-ganz-Besonderes-Tag.
Erkennst du mich?
Wo ich steh, da lass dich nieder! Die sechs zemma wirta Traditionsgasthäuser machen gemeinsame Sache, sind aber dennoch jedes für sich charakteristisch unverkennbar. Kennzeichen dafür sind unter anderem die Wirtshausstühle. Wissen Sie, welche Sitzgelegenheit zu welchem Lokal gehört?
Erde gut, alles gut
5.000 Geranien – das entsprach in den 70er-Jahren noch dem Jahreseinkommen der Gärtnerei Angeloff in Rankweil. Heute sind es vor allem Kräuter und Nutzpflanzen, welche bis zu 500.000 Mal pro Jahr über den Ladentisch wandern – selbst gezogen, versteht sich. Warum Bio nicht automatisch gute Qualität bedeutet und warum es im Geschäft ebenso wie beim Pflanzen stets auf eine gute Grundlage ankommt, erklärt Alexander Angeloff bei einem Rundgang durch die Gärtnerei.
Eingeschenkt
In Rankweil haben Gasthäuser Tradition. In den geschichtlichen Aufzeichnungen der Marktgemeinde sind rund 37 Gasthäuser vermerkt. Einige alte Traditionsgasthäuser rund um den Liebfrauenberg gewähren den Gästen heute noch Einblicke in längst vergangene Zeiten.
Die Mobilität im Wandel der Zeit
Von der Fahrrad-Werkstatt im Stadel eines Bauernhauses zum florierenden, innovativen Autohändler – 60 Jahre Autohaus Malin in Sulz.
Der Ruf der Natur
Hektik bestimmt unseren Alltag, Stress lässt uns bereits in den frühen Morgenstunden den Feierabend herbeisehnen. Ein Ausgleich muss her!
Blickwinkel als Blickfänger
Wer an Rankweil denkt, hat häufig sofort ein Bild im Kopf: die Basilika, wie sie prächtig über dem Ortszentrum thront. Aus weniger gewohnten, aber dafür umso detailverliebteren Blickwinkeln zeigen Hermann Ritter und Kevin Zimmermann vom zweimann kreativbüro ihr Rankweil. Erkennen Sie, wo die Fotos aufgenommen wurden?
Auf leisen Sohlen
Unsere Füße tragen uns durchs ganze Leben. Für diese Spitzenleistung verdienen sich unsere größte Aufmerksamkeit. Rankweils Schuhspezialisten stehen (fast) allzeit bereit und wissen genau, worauf es bei gutem Schuhwerk ankommt.
Auf den Spuren der Flözer
„Nichts für schwache Nerven“ heißt es auf einem Schild gleich zu Beginn des Erlebniswegs Trift. Doch keine Sorge – gemeint ist keineswegs der Rundgang durch die Geschichte der Rankweiler Flözer.