Nachhaltiges Marktfest am Rankler Wochenmarkt
Am Mittwoch, 1. September, feierten zahlreiche Gäste das Marktfest auf dem Rankler Marktplatz, welches heuer ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stand.
Tante Martha – das Gesicht des Rankler Wochenmarktes – führte durch den Vormittag, an welchem es viel zu entdecken und erleben gab: Die Gäste hatten die Möglichkeit, bei einem Stand der Pfarre Rankweil Bienenwachstücher zu basteln. Mitglieder des Bienenzuchtvereins erklärten Wissenswertes zum Bienensterben und Marianne Scheidbach zeigt dem Publikum das Fermentieren, d.h. das natürliche Haltbarmachen von Lebensmitteln. Über den CO2-Fußabdruck und das Klima allgemein konnte man mit Johann Punzenberger von Klimacent diskutieren und die Marktfahrer zeigte anhand eines Müllbergs, wie viel Abfall an einem Markttag entsteht.
Außerdem war das Rankler Sackamt geöffnet, bei welchem es kostenlose Stofftaschen zum Ausleihen gab, und das Warenhaus Sinnstein stellte Weck- und Marmeladengläser zur Verfügung, um Plastikverpackungen zu vermeiden.
Kulinarische Vielfalt
Wer im Laufe des Vormittags hungrig wurde, konnte bei den zemma wirta Wirten neben vielen frisch gekochten Köstlichkeiten auch die zemma wirta Herbst-Mostsuppe probieren. Diese gibt es ab sofort auch in den zemma wirta Gasthäusern oder am Wochenmarkt. Der NachhalTiger Foodtruck verwöhnte das Publikum mit Döner 2.0 – alles nachhaltig, versteht sich – und bei Chez Polo gab es feinste Crèpes.
Ausblick: Re-Use-Truck für Elektrogeräte
Der Rankler Wochenmarkt bleibt nachhaltig. Deshalb kommt am Mittwoch, 15. September, und Mittwoch, 13. Oktober, der Re-Use-Truck auf den Markt. Dabei handelt es sich um einen Klein-LKW, in welchem das carla Sammelteam der Caritas Vorarlberg von 8.00 bis 12.00 Uhr funktionierende und gut erhaltene Elektrogeräte entgegennimmt.
Bilder vom Marktfest findet ihr hier.