Abwechslungsreiches Programm beim Querbeet-Festival
Am Wochenende von Freitag, dem 03. Juni, bis zum Sonntag, dem 05. Juni, bot das Querbeet-Festival auf dem Liebfrauenberg wieder ein abwechslungsreiches Programm. Schwerpunkte waren die Architekturtage in Rankweil, eine Ausstellung und Verköstigung aus dem Obstgarten und der Begegnungstag der Initiativen aus der Region.
Der Kraftort im Herzen der Gemeinde ist in Rankweil der Liebfrauenberg, der im Rahmen des Festivals revitalisiert zum Hotspot Rankweils wird – bis zum Sonntag 12. Juni feiert Rankweil „Natur und Gemeinschaft“.
Architekturtage in Rankweil
Rankweil ist eine der fünf Gemeinden, die den Wert des Zentrums, dem heurigen Vorarlberg-Motto der österreichweiten Architekturtage 2016, exemplarisch vorführt. Auf dem Programm der Architekturtage standen ein Rundgang durch die Gärten am Liebfrauenberg und durch die Landesgedächtniskapelle, eine Besichtigung der von David Reed gestalteten Kirchenfenster und ein Vortrag der Lichtkünstlerin Siegrun Appelt über das Konzept „Slow Light“.
Von Äpfeln, Bienen und Gärten
Am Samstag, dem 04. Juni, stand das Querbeet-Festival im Zeichen des Obstgartens. Bei der Führung durch „Linders Garten“ erzählte OGV-Obmann Karl-Heinz Fritsche die Geschichte und Hintergründe des Obstanbaus im Vorderland und betonte dabei die besondere Rolle von „Linders Garten“. Auf dem Kirchplatz stellten Obst- und Gartenbauvereine aus dem Vorderland Produkte und Kostproben aus dem Obstgarten vor. Anlässlich des Tags des Bienenstandes wurde die Ausstellung vom Bienenzuchtverein Rankweil mit Honigprodukten und Wissenswertem rund um das Imkerleben ergänzt. Und am Sonntag, dem 05. Juni, wurde der Kirchplatz auf dem Liebfrauenberg zum Begegnungsraum zahlreicher Initiativen aus der Region, wo über gegenwärtige und zukünftige Lebensraumqualität im Rheintal diskutierten wurde.